Dr. Marc Shaffu, Ihr Energieberater für Meerbusch erstellt für Sie Ihren individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für Ihre Immobilie in Meerbusch.

Energieberatung und Experte für Energieeffizienz in Meerbusch
Meerbusch ist eine Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Die als Mittelzentrum ausgewiesene kreisangehörige Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf liegt zwischen Krefeld und Düsseldorf am linken Niederrhein.
Die acht ehemals selbstständigen Gemeinden von Meerbusch Büderich, Osterath, Lank-Latum, Ossum-Bösinghoven, Strümp, Langst-Kierst, Nierst und Ilverich bilden die heutigen Stadtteile.
Gerade in den Außengemeinden von Meerbusch ist die bauliche Struktur sehr ländlich geprägt und eine Vielzahl der Gebäude stammt aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Was umfasst ein iSFP?
Ich als Ihr Energieberater für Meerbusch, erstelle einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) – dies ist so etwas wie ein Gesamtkonzept für die angestrebte energetische Sanierung Ihrer Immobilie in Meerbusch.
Dabei wird zunächst der „Ist-Zustand“ erfasst – also wie gut das Gebäude die Wärme an kalten Tagen am Entweichen hindern kann. Auch dazu gehört die Erfassung der Heizungstechnik.
Mit Ihnen wird dann gemeinsam eine Zielsetzung festgelegt, die gegeben eines von Ihnen vergebenen Budgets zu einer neuen „Energieeffizienz“ Ihres Hauses führen soll. Dass heisst, wir erarbeiten einen Umsetzungsfahrplan mit mehreren Bestandteilen, z.B. der Dämmung der Kellerdecke, einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS), neuen Fenstern und einer neuen Heizungsanlage.
Bei diesem Konzept bilde ich als Ihr Energieberater Ihr Haus in 3D nach und kann verschiedene Szenarien simulieren und genau berechnen, welche Energieeinsparung durch die Maßnahmen zu erwarten sind. Gleichzeitig müssen wir die Vorgaben des GEG (Gebäude-Energie-Gesetzes) einhalten und auch die Richtlinien möglicher Förderprogramme im Blick behalten (BEG, KFW,…).
Zusammengefasst basiert unser Angebot auf folgenden Leistungsstufen:
1. Zusammenstellung und Analyse von Unterlagen zum Bestandsgebäude
2. Ermitteln von Gebäudedaten bei nicht/unzureichend vorhandenen Unterlagen zur Erfassung der energetischen Beschaffenheit von Gebäudehülle (z.B. Wärmeleitfähigkeiten, U-Werte von Fenstern, g-Werte) und Anlagentechnik (z.B. Leitungslängen, Pumpenleistungen)
3. Schadensanalyse
4. Untersuchen alternativer Lösungsansätze nach verschiedenen Anforderungen hinsichtliche Gebäudehülle und Gebäudetechnik
5. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Ermitteln von Energieeffizienz-/ Einsparpotenzialen in Abhängigkeit von Baukosten (einschließlich Betrachtung von Alternativen)
6. Konzeptionieren der energetischen Anlagentechnik
7. Erstellen eines fachübergreifenden Bauteilkatalogs, ggf. mit zeichnerischer Darstellung der wesentlichen Konstruktionen hinsichtlich der Wärmeschutzmaßnahmen
8. Mitwirken beim) Klären von Vorgaben für Fördermaßnahmen und deren Umsetzung
9. Erklären des geplanten energetischen Niveaus durch Erstellen der „Bestätigung zum Antrag“/ “Technische Produktbeschreibung“ für die Inanspruchnahme von Fördermitteln